Unsere Philosophie
Nachhaltige Bio-Weine aus Hessigheim
Seit der Umstellung 2016 zum BIOLAND-Betrieb bewirtschaften wir unsere Reben nach ökologischen Richtlinien. Schon immer war und ist es unser Ziel, mit der Natur und nicht gegen sie zu arbeiten.
Eine hervorragende Weinqualität beginnt in der Wiege! Deshalb ist für uns die Arbeit im Wengert und damit die Pflege der Rebstöcke besonders wichtig. Dazu gehört die Bodenbearbeitung für einen vitalen Nährboden, das Verzichten auf Pestizide und der möglichst gering gehaltene Pflanzenschutz. So erhalten wir bekömmliche und herrlich schmeckende Landweine.
Unser Sortiment
Unser Sortiment gliedert sich in die drei Bereiche: Goldkapsel, Silberkapsel & Bronzekapsel. Auf dieser Seite erhaltet Ihr den Einblick über die Unterschiede, um euch bei eurer Weinauswahl zu unterstützen.
Die Besten
Goldkapsel
KLASSISCHE SOWIE INTERNATIONALE REBSORTEN AUS DEN BESTEN LAGEN.
30-50 jährige Weinberge bilden die Grundlage der hohen Qualität unserer Goldkapsel. Alle Trauben werden ausschließlich in liebevoller Handarbeit gelesen. Die Weine werden spontan und ohne Zusätze, größtenteils im Holzfass, vergoren. Sie reifen anschließend bis kurz vor der Abfüllung auf der Vollhefe. Die Roten verweilen 18 Monate, die Weißen 7 Monate in unserem Barriquekeller. Ertrag: 1kg Trauben pro Rebstock
DAS MITTELSEGMENT DER EISELEWEINE.
Alte Weinberge mit bekommen hier ihren großen Auftritt. Die Weine werden überwiegend im Holzfass ausgebaut. Wie auch die Goldkapsel werden die Trauben ausschließlich von Hand gelesen und die Weine ebenso spontan und ohne Zusätze vergoren. Die Roten liegen 12 Monate die Weißen 5 Monate auf der Vollhefe in unserem Barriquekeller. Ertrag: 2kg Trauben pro Rebstock
Das Mittelsegment
Silberkapsel
Die Basis
Bronzekapsel
MAN KÖNNTE SIE AUCH ORTSWEINE NENNEN
Verschiedene Lagen geküsst vom Terroir des Neckartals werden hier zu einer Einheit. Unsere Basisweine sind unklompiziert und trinkfreudig. Zum Teil spontan vergoren, reifen sie in der Regel 6 bis 8 Monate im Stahltank. Ertrag: 3kg Trauben pro Rebstock